Steffen Schroeder: Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor

Allgemein

Don’t judge a book by its cover – beurteile ein Buch nicht nach seinem Cover. Dieser von BuchrezensentInnen geprägte Ratschlag gilt einmal mehr für Steffen Schroeders Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“. Die kühlen Farben, das pure Einsamkeit ausstrahlende Foto, der eigenwillige Titel – das alles wirkt doch eher abschreckend. Was schade […]

Weiterlesen >

Lynn Cullen: Die Formel der Hoffnung

Romane

„Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist bitter“ – an diesen Slogan, mit dem in den 1960er und 70er Jahren in der Bundesrepublik für die Schutzimpfung vor Poliomyelitis (Kinderlähmung) geworben wurde, kann ich mich noch gut erinnern. Und ich meine, mich auch an den Moment zu erinnern, als mir ein mit dem Impfstoff getränkter Zuckerwürfel auf […]

Weiterlesen >

Caroline Wahl: 22 Bahnen

Romane

Tilda Schmitts Leben ist voller Widersprüche, und der geringste ist noch der, dass sie in dem traurigen grauen Wohnhaus in der Fröhlichstraße 37 lebt. Tilda studiert Mathematik, gilt als aussichtsreiche Promotionskandidatin, aber ihre alkoholkranke Mutter bleibt eine unberechenbare Größe in ihrem Alltag. Tilda ist voller Liebe (vor allem für ihre kleine Schwester Ida), aber auch […]

Weiterlesen >

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Romane

Nach langer Zeit endlich mal wieder eine Geschichte, die mich gepackt hat, bei der ich mehrfach geschmunzelt, gelacht und ein Tränchen verdrückt habe. Und ein bisschen habe ich mich beim Verschlingen dieses Buches auch darüber geärgert, dass ich mich viel zu lange um dieses Lesevergnügen gebracht habe. Um Bonnie Garmus „Eine Frage der Chemie“ bin […]

Weiterlesen >

Elke Heidenreich: Hier geht´s lang

Allgemein

Es ist wohl Phänomen und zugleich Privileg des Alters, auf das eigene Leben zurückzuschauen, sich zu erinnern, Wertvolles zu bewahren. Elke Heidenreich, die heute (15. Februar) auf 80 Lebensjahre blicken kann – Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! – tut dies in jüngster Zeit weidlich. In ihrem Buch „Männer in Kamelhaarmänteln“ erzählt sie von besonderen Kleidungsstücken, mit […]

Weiterlesen >

Dörte Hansen: Zur See

Romane

Menschen und ihre Heimat und der Wandel, dem beide unterworfen sind – das sind Dörte Hansens Themen. In den Romanen „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ hat sie ihnen schon nachgespürt, da noch ein wenig unentschlossen, ob sie eine Geschichte erzählen oder sich erzählend einem Phänomen nähern will, ob sie überzeichnen oder feinzeichnen will. In ihrem jüngsten […]

Weiterlesen >

Mariana Leky: Kummer aller Art

Kurzgeschichten

Als hätten wir nicht genug Kummer. Krisen, Katastrophen, Kriege. Die Welt steht in Flammen. Und dennoch stürmt ein Buch, das auf dem Titel „Kummer aller Art“ verheißt, die Bestseller-Listen. Kein Wunder, möchte ich sagen, denn Mariana Lekys literarische Kolumnen begegnen den kleinen Kümmernissen des Lebens mit einer Zärtlichkeit, die etwas wunderbar Tröstliches hat. Was sie […]

Weiterlesen >

Elizabeth George: Was im Verborgenen ruht

Romane

Sie ermitteln wieder: Detective Inspector Thomas Linley, 8. Earl of Asherton, und seine talentierte, aber aufsässige und leicht prollige Assistentin Detective Sergeant Barbara Havers von New Scotland Yard. Endlich! So lange hat Elizabeth George ihre Fans noch nie auf einen neuen Fall warten lassen. Vier Jahre seit dem letzten Band „Wer Strafe verdient“ – der […]

Weiterlesen >

Ruth Kornberger: Frau Merian und die Wunder der Welt

Romane

Es ist bezeichnend, dass Wikipedia in einer Auflistung von 38 InsektenkundlerInnen, die vom 16. bis zum 21. Jahrhundert geforscht haben bzw. noch forschen, nur eine einzige Frau nennt: Maria Sibylla Merian (1647 bis 1717). Bezeichnend deshalb, weil es deutlich macht, wie bemerkenswert ihre wissenschaftliche und künstlerische Arbeit war. Bezeichnend aber auch, weil offenbar bis heute […]

Weiterlesen >